Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie ein Kartenimport abläuft und was Sie dafür tun müssen.
Wenn Sie bei Ihrem bisherigen Zahlungsdienstleister Zahlungskarten gespeichert haben, muss im Rahmen des Wechsels zu Billwerk+ ein Kartenimport durchgeführt werden.
Der Austausch und das Handling von Kartendaten darf nur von PCI Level 1 zertifizierten Unternehmen wie Billwerk+ durchgeführt werden. Allerdings sind einige Maßnahmen von Ihnen erforderlich. Schauen Sie sich bitte das folgende Verfahren an:
Sie - Stellen Sie sicher, dass alle neuen Karten und alle neuen Transaktionen über Billwerk+ abgewickelt werden. Siehe diesen Leitfaden.
Sie - Senden Sie eine E-Mail an Ihren derzeitigen Zahlungsdienstleister und bitten Sie darum, alle Ihre gespeicherten Zahlungskarten zu Billwerk+ zu übertragen. Bitte fügen Sie ree-support@billwerk.plus auf cc hinzu.
Billwerk+ - Billwerk+ und Ihr aktueller Zahlungsdienstleister planen und terminieren den Export/Import.
Billwerk+ - Billwerk+ erhält die Karten.
Billwerk+ - Billwerk+ schickt Ihnen eine CSV-Datei mit zwei Spalten.
Eine Spalte mit Ihrer alten Zahlungsdienstleister-Karten-ID.
Eine Spalte mit neuen Billwerk+ Kartenspielsteinen.
Am unteren Ende dieses Artikels sehen Sie ein Beispiel für eine Karten-Importdatei.
Sie - Erstellen Sie ein Skript, in dem Sie Add Payment Method API aufrufen:
Hier müssen Sie den Billwerk+ Kartentoken von Schritt 5 angeben.
Wählen Sie:
ob diese Karte auf einem bestehenden Kunden unter Verwendung eines bestehenden Kundenhandles gespeichert werden soll oder
ob Sie einen neuen Benutzer anlegen.
Wenn Sie add_payment_method aufrufen, erhalten Sie im Gegenzug eine Karten-ID.
z.B. ca_fcfac2016614418f969fa5697383e47c.
Sie müssen diese ID in Ihrer eigenen Datenbank speichern. Die alte Zahlungsdienstleister-ID muss durch diese neue Billwerk+ Karten-ID ersetzt werden.
Sie - Wenn alle neuen Billwerk+-Karten-IDs in Ihrer eigenen Datenbank gespeichert sind, müssen Sie Billwerk+ anrufen, um mit diesen Karten in Zukunft zu bezahlen.
Sie - Jetzt melden Sie sich bei Ihrem derzeitigen Zahlungsdienstleister zurück, damit dieser die Vereinbarung endgültig abschließen kann.
Hinweis
Denken Sie jedoch daran, dass die Erstattung noch eine Zeit lang möglich sein sollte.
Beispiel für eine Kartenimportdatei:
Die Ausgabedatei enthält alle importierten Karten.
In der Ausgabedatei wird das Semikolon als Trennzeichen verwendet.
Sie besteht aus den folgenden Spalten:
<id1>;<id2>;<reepay_temporary_token>
"Id1" ist die Kartenkennung des alten PSP
"Id2" ist die zweite Kartenkennung des alten PSP.
Diese Spalte entfällt, wenn der alte PSP nur einen einzigen Identifikator liefert.
"reepay_temporary_token" ist der einmalige Token, der sich auf eine importierte Karte bezieht.
Beispiel:
12345677;42441;ct_ca7b393ebb0ab1b59ea075b55adae344
12345671;42442;ct_c6e16fd3f3c01cd1e92137ca0bb5b0e8
12345672;42443;ct_4940286230dbda172c391153034bd6c2
12345673;42444;ct_b38c72778b97986f19fbda396c31c231
12345674;42445;ct_b75e50c5bcd6a41f19f20f36d19367e1
123456715;42446;ct_3563d85177e2389af67e979ba2fbe7b1
123456718;412447;ct_34a4191f637f9b97b7f05cecbb911ec6
123456719;987448;ct_105d4994a19350b7924291e24c11ee5e