Vorbemerkungen
Mit verbrauchsbasierten Abonnements kann der Kunde sogenannte Credits erwerben. Ein Credit hat einen bestimmten Geldwert, mit dem Produkte gekauft werden können, beispielsweise für das Lesen von Einzelartikeln oder Ausgaben für Periodika, Webinarreihen mit Auswahloption und Ähnliches.
Es gibt 3 verschiedene Arten des verbrauchsbasierten Abonnements.
automatische Aufladung, sobald das Guthaben aufgebraucht ist.
Externe Aufladung des Guthabens über API-Abruf.
Zeitbasierte Aufladung, bei der das Guthaben in einem regelmäßigen Turnus immer wieder aufgeladen wird.
Vor der Angebotsanlage muss ein Produktvertrag erstellt werden.
Bei allen Abonnements muss ein Wallet hinzugefügt werden.
Dieses kann entweder zuvor oder während der Angebotsanlage mithilfe des In-Line-Elements erstellt werden.
verbrauchsbasiertes Abonnement erstellen
+ Angebot erstellen anklicken.
+ verbrauchsbasiertes Abonnement erstellen anklicken.
Alle Standardfelder in der Angebotsanlage ausfüllen.
Zusätzlich folgende Felder ausfüllen:
Wallet* wählen.
Auflade-Typ* bestimmen.
automatische Aufladung nach Aufbrauchen des Guthaben
extern ausgelöste Aufladung über API-Abruf
zeitbasierte Aufladung
Produktvertrag* wählen. Die Details zum Produktvertrag werden nochmals aufgeschlüsselt.
Beispiele für verbrauchsbasierte Abonnements
automatische Aufladung
Der Kunde hat 5 Credits. Er verbraucht innerhalb von 5 Tage/5 Monaten/5 Jahren diese 5 Credits. Sobald sie aufgebraucht sind, bekommt der Kunde erneut 5 Credits.
externe Aufladung
Die Aufladung der Credits werden durch ein externes Event bzw. eine manuelle Wallet-Aktion ausgelöst. Die Aufladung erfolgt dabei via API-Abruf.
zeitbasierte Aufladung
Das Angebot beinhaltet 5 Credits. Diese werden automatisch einmal im Monat aufgeladen. Die noch nicht aufgebrauchten Credits verfallen nicht.
Ein Kunde kauft am 01.05. das Abonnement, das jeden Monat 5 Credits beinhaltet. Am 01.06. hat der Kunde nur 1 Credit verbraucht. Am 01.06. werden wieder 5 Credits aufgeladen. Der Kunde hat jetzt insgesamt 9 Credits.