Transaktionen werden in zwei Ablehnungskategorien eingeteilt, je nachdem, ob sie erfolgreich wiederholt werden können oder nicht.
Endgültige Ablehnung (Hard Decline) vs vorübergehende Ablehnung (Soft Decline)
Aspekt | Hard Decline | Soft Decline |
|---|---|---|
Bedeutung | Endgültige Ablehnung | Vorübergehende Ablehnung |
Kann die Abbuchung erneut versucht werden? | ❌ Nein - wird wieder fehlschlagen | ✅ Ja - kann später erfolgreich sein |
Grundlegende Ursache | Problem mit dem Karten-/Kontostatus | Vorübergehender Zustand |
Beispiele | Abgelaufene Karte, Betrug, verloren/gestohlen | Unzureichende Mittel, Netzwerk-Timeout |
Lösung | Der Kunde muss aktiv werden | Kann sich automatisch lösen |
Erneute Abbuchungsversuche | ❌ wird nicht erneut versucht | ✅ kann erneut versucht werden |
Hard Declines
Hauptgründe für Hard Declines
1. Probleme mit der Kartengültigkeit
Abgelaufene Karte:
Die Karte hat ihr Ablaufdatum überschritten
Die Karte kann nicht verwendet werden, bis der Kunde neue Kartendaten hinterlegt.
Karte nicht gefunden:
Die Referenznummer existiert nicht mehr.
Die Karte wurde möglicherweise aus dem System des Kartenausstellers gelöscht.
2. Sicherheitslücken & Betrugsfälle
Verlorene oder gestohlene Karte:
Die Karte wurde vom Karteninhaber als verloren oder gestohlen gemeldet.
Der Kartenaussteller hat die Karte dauerhaft gesperrt.
Verdacht auf Betrug:
Die Betrugserkennung des Kartenausstellers hat die Transaktion als Betrugsfall markiert.
Die Karte wird aufgrund eines verdächtigen Aktivitätsmusters gesperrt.
Blockierung aufgrund von Betrug oder Risiko:
Das Betrugspräventionssystem des Händlers oder des Zahlungsabwicklers hat die Transaktion blockiert.
Die Eigenschaften der Transaktion entsprechen den Betrugsmustern.
3. Probleme mit dem Kontostatus
Kartenkonto geschlossen:
Das mit der Karte verbundene Bankkonto wurde geschlossen.
Die Karte kann nicht für Transaktionen verwendet werden.
Probleme mit der Autorisierung:
Die Vorautorisierung ist abgelaufen und kann nicht mehr verwendet werden.
Es wird versucht, mehr als autorisiert abzurechnen.
Die Autorisierung wurde aufgehoben.
4. Ablehnung durch Zahlungsabwickler
Acquirer lehnt Transaktion ab:
Der Zahlungsabwickler hat die Transaktion endgültig abgelehnt.
Dies kann an Einschränkungen des Händlerkontos oder der Inkompatibilität des Kartentyps liegen.
5. Konformitätsprobleme
SCA erforderlich:
Starke Kundenauthentifizierung (3D Secure) ist erforderlich, wurde aber nicht abgeschlossen.
Die Zahlungsrichtlinie (PSD2 in Europa) wurde nicht erfüllt.
Wie Frisbii mit Hard Declines umgeht
Bei Abonnement-Rechnungen:
Erneute Abbuchungsversuche werden gestoppt - Hard Declines werden bei erneuten Versuchen nicht erfolgreich sein.
Kundenkommunikation - Der Kunde muss seine Zahlungsmethode aktualisieren.
Abonnement gefährdet - Das Abonnement kann auslaufen, wenn das Problem nicht gelöst wird.
Manueller Eingriff erforderlich
Für einmalige Rechnungen/Zahlungsbelege:
Sofortiges Fehlschlagen - Transaktion kann nicht abgeschlossen werden.
Alternative Zahlungsmethode erforderlich - Neue Zahlungsmethode muss hinterlegt werden.
Manuelle Nachbereitung erforderlich
Best Practices für Hard Declines
1. Abbuchungsversuche nicht automatisch wiederholen
Hard Declines deuten auf ein dauerhaftes Problem hin
Wiederholte Abbuchungsversuche verschwenden Bearbeitungsgebühren und Ressourcen
Kann zusätzliche Betrugswarnungen auslösen
2. Unmittelbare Kundenkommunikation
Kunden über das spezifische Problem informieren
Kunden auffordern, eine neue/andere Zahlungsmethode zu hinterlegen
Klare Schritte zur Lösung des Problems angeben
3. Workflows für Zahlungsmethoden aktualisieren
Im Fall von abgelaufenen Karten proaktiv Aktualisierung vor Ablauf der Gültigkeit anfordern.
Im Fall von Betrugssperren den Kunden bitten, sich an seine Bank zu wenden.
Bei verlorenen/gestohlenen Karten sofort eine neue Zahlungsmethode anfordern.
4. Muster von Hard Declines überwachen
Eine hohe Anzahl an Hard Declines kann auf Folgendes hindeuten:
Veraltete Zahlungsmethoden sind hinterlegt
Kundenstamm mit hohem Betrugsrisiko
Notwendigkeit, Kunden regelmäßig darauf hinzuweisen, dass sie ihre Zahlungsmethode aktualisieren
5. Verschiedene Mahnpläne für Soft und Hard Declines erstellen
Mahnwesen so konfigurieren, dass Hard und Soft Declines erkannt werden
Erneute Abbuchungsversuche bei bekannten Hard Decline Fehlercodes vermeiden
Auf lösbare Probleme fokussieren
Beispiele für Soft Declines
insufficient_funds- vorübergehend; der Kunde kann Gelder hinzufügendeclined_by_acquirer- möglicherweise ein vorübergehendes Netzwerk-/Systemproblemacquirer_communication_error- technisches Problem, erneuter Versuch kann funktionierenprocessing_error- vorübergehendes technisches Problem
Zusammenfassung
Transaktionen werden endgültig abgelehnt, wenn es ein dauerhaftes, nicht lösbares Problem mit der Zahlungsmethode oder der Transaktion gibt, das es unmöglich macht, ohne Eingreifen des Kunden erfolgreich zu sein. Im Gegensatz zu vorübergehenden Ablehnungen (vorübergehende Probleme) muss der Kunde bei endgültigen Ablehnungen Maßnahmen ergreifen, z. B. seine Karte aktualisieren, Betrugssperren aufheben oder eine alternative Zahlungsmethode angeben, bevor eine Zahlung erfolgreich bearbeitet werden kann.