Nutzungsbasierte Abrechnung

Prev Next

Pläne, die diese Funktion unterstützen: Growth Enterprise

Eine Produkt mit nutzungsbasierter Abrechnung ist ein Produkt, bei dem die Kunden auf der Grundlage ihrer tatsächlichen Nutzung einer Dienstleistung oder eines Produkts abgerechnet werden und nicht zu einem festen Preis. Die Nutzung wird während eines Abrechnungszeitraums verfolgt, und die Gesamtkosten werden entsprechend der Menge der verbrauchten Ressourcen berechnet. Dieses Modell wird häufig für Dienste verwendet, deren Nutzung schwankt, sodass die Kunden nur für das bezahlen, was sie verbrauchen. Es gibt verschiedene Arten von Preismodellen, die zur Berechnung der Rechnung für die Nutzung verwendet werden können

Wichtigste Vorteile:

  • Flexible Abrechnung: Den Kunden werden nur die Ressourcen in Rechnung gestellt, die sie verbrauchen, sodass die Preisgestaltung fair ist und an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden kann.

  • Skalierbarkeit: Wenn der Verbrauch der Kunden steigt, wird die Abrechnung automatisch skaliert und die Gebühren werden an den Verbrauch angepasst.

  • Kosteneffizienz: Der Bedarf an festen, hochpreisigen Tarifen sinkt, da die Kunden nur für die exakte Menge des von ihnen genutzten Dienstes zahlen.


Produkt mit nutzungsbasierter Abrechnung erstellen

  1. Konfigurationen > Produktkatalog > Nutzungsbasierte Abrechnung öffnen.

  2. Oben rechts Neu anklicken.

  3. Es öffnet sich die Seite zur Erstellung eines Produkts mit nutzungsbasierter Abrechnung.

Informationen

  1. Name (erforderlich):

    • Einen eindeutigen Namen für das Produkt eingeben. Dieser Name sollte eindeutig beschreiben, wofür die Nutzung erfolgt, z. B. "Datennutzung" oder "API-Aufrufe".

  2. Handle (erforderlich):

    • Dieses Feld ist für den eindeutigen Bezeichner (Handle) des Produkts mit nutzungsbasierter Abrechnung vorgesehen. Es wird automatisch generiert, kann aber geändert werden. Das Handle wird in der Regel intern für die API-Integration oder im Code verwendet und sollte daher keine Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten.

  3. Beschreibung:

    • Eine detaillierte Beschreibung des Produkts mit nutzungsbasierter Abrechnung eingeben. Diese ist optional, aber hilfreich für andere, um zu verstehen, wofür diese Nutzungsart gedacht ist.

Abschnitt Preisgestaltung

  1. Währung (erforderlich):

    • Die Währung, in der die Preise gelten sollen, wählen. Zu den Optionen gehören verschiedene Währungen wie Dänische Kronen (DKK), Euro (EUR), usw.

  2. Einheit definieren (erforderlich):

    • Nutzungseinheit eingeben. Dies könnte zum Beispiel "GB" für die Datennutzung oder "API-Aufruf" für ein API-Nutzungsmodell sein.

  3. Enthaltene Einheiten (erforderlich):

    • Angeben, wie viele Einheiten im Grundpreis enthalten sind. Wenn zum Beispiel 10 GB Datenvolumen im Basistarif enthalten sind, hier "10" eingeben. Wenn keine Einheiten enthalten sind und die Nutzung vollständig abgerechnet wird, diesen Wert auf 0 setzen.

  4. Mindestgebühr (erforderlich):

    • Mindestgebühr definieren. Auch wenn keine Nutzung erfolgt, wird diese Gebühr erhoben, um eine Grundgebühr für den Dienst zu gewährleisten.

  5. Preismodell:

    • Das zutreffende Preismodell auswählen. Für mehr Informationen zu den verschiedenen Preismodellen, hier klicken.

  6. MwSt.:

    • Die Mehrwertsteuer entweder über die konfigurierten Steuerregeln oder einen benutzerdefinierten Mehrwertsteuersatz festlegen.

    • Inkl. MwSt.: Diese Option aktivieren, wenn die Mehrwertsteuer im Preis enthalten ist. Wenn die Mehrwertsteuer ausgeschlossen ist, Schalter nicht aktivieren.

  7. Von - Bis

    • Bei der Erstellung eines Produkts mit nutzungsbasierter Abrechnung, müssen Nutzungsbereiche festgelegt werden.

    • Von:

      • Dieses Feld gibt die untere Grenze des Nutzungsbereichs an und beginnt immer mit 0.

      • Jeder neue Bereich beginnt dort, wo der vorherige Bereich aufgehört hat. Wenn beispielsweise der erste Bereich bei 100 endet, sollte der nächste Bereich bei 101 beginnen.

        Hinweis

        Derzeit können nur ganze Zahlen angegeben werden, die für den nächsten Bereich um 1 erhöht werden. Bitte kontaktiere uns, wenn Dein Anwendungsfall von Dezimalpunktschritten abhängt.

    • Bis (erforderlich):

      • Dieses Feld definiert die obere Grenze für jeden Bereich.

        Hinweis

        Der Wert für Bis ist in der letzten Zeile immer "Unbegrenzt".

Preiskalkulator

Dies ist eine Hilfe, mit der die Konfiguration des Preismodells getestet werden kann. Wenn das Produkt mit nutzungsbasierter Abrechnung erstellt wurde, kann überprüft werden, wie das Modell verwendet wird, um dem Kunden einen Preis auf der Grundlage der tatsächlich verbrauchten Einheiten zu berechnen.

Wie soll die Nutzung berechnet werden?

Bei der Integration mit der nutzungsbasierten Abrechnungs-API können Händler eine von drei verschiedenen Strategien zur Berechnung der Kundennutzung wählen.

  1. Summe aller Nutzungen

  • Beschreibung: Diese Strategie berechnet den Gesamtverbrauch durch Summierung aller einzelnen Nutzungsereignisse über den Abrechnungszeitraum des Plans, dem das Produkt mit nutzungsbasierter Abrechnung zugeordnet ist.

  • Anwendungsfall: Ideal, wenn Kunden die Gesamtmenge der verbrauchten Ressourcen in Rechnung gestellt werden soll, z. B. die Datennutzung, die Anzahl der API-Aufrufe oder die genutzten Minuten.

  • Beispiel: Wenn ein Kunde am Montag 100, am Dienstag 200 und am Mittwoch 300 API-Aufrufe tätigt, beträgt die Gesamtnutzung für diesen Abrechnungszeitraum 600 API-Aufrufe.

  • Wie es funktioniert:

    • Jedes an die API gemeldete Nutzungsereignis wird akkumuliert.

    • Am Ende des Abrechnungszeitraums wird der Gesamtbetrag zur Berechnung der Gebühr auf der Grundlage des konfigurierten Preismodells verwendet.

  1. Maximum aller Nutzungen

  • Beschreibung: Bei dieser Strategie wird der Verbrauch auf der Grundlage des höchsten einzelnen Nutzungsereignisses berechnet, das während des Abrechnungszeitraums aufgezeichnet wurde.

  • Anwendungsfall: Nützlich für Dienste, bei denen Kunden basierend auf der maximalen Nutzung berechnet werden, z. B. Bandbreitenverbrauch oder Speicherplatzzuordnung.

  • Beispiel: Wenn ein Kunde am Montag 5 GB, am Dienstag 7 GB und am Mittwoch 10 GB nutzt, wird die Gesamtgebühr auf der Grundlage von 10 GB berechnet, was der maximalen Nutzung in diesem Zeitraum entspricht.

  • Wie es funktioniert:

    • Die API protokolliert jedes Nutzungsereignis, berücksichtigt aber bei der Berechnung der Gebühr nur den höchsten aufgezeichneten Wert innerhalb des Abrechnungszeitraums.

    • Diese Strategie gewährleistet, dass die Kunden entsprechend ihrem Spitzenverbrauch abgerechnet werden.

  1. Die neueste Nutzung

  • Beschreibung: Bei dieser Strategie wird das letzte an die API gemeldete Nutzungsereignis als Grundlage für die Berechnung der Gebühr verwendet.

  • Anwendungsfall: Ideal, wenn der letzte Stand oder eine Momentaufnahme der Nutzung eines Kunden verfolgt und abgerechnet werden soll, z. B. die Anzahl der aktiven Nutzer am Ende des Abrechnungszeitraums.

  • Beispiel: Wenn die Systemnutzung eines Kunden am Montag 50 Einheiten, am Dienstag 70 Einheiten und am Mittwoch 60 Einheiten betrug, würde die Gebühr auf der Grundlage der 60 Einheiten vom Mittwoch, der letzten aufgezeichneten Nutzung, berechnet.

  • Wie es funktioniert:

    • Die API zeichnet jedes Nutzungsereignis auf, aber nur der letzte Wert wird bei der Berechnung der endgültigen Gebühr am Ende des Abrechnungszeitraums berücksichtigt.

    • Dieser Ansatz eignet sich für Dienste, bei denen nur der letzte Stand für die Abrechnung relevant ist.

Weitere Informationen zur Konfiguration und Verwendung dieser Strategien findest Du in der API-Dokumentation oder wende Dich an den Support.


Produkt mit nutzungsbasierter Abrechnung zum Abonnement hinzufügen (manuell)

Ein Produkt mit nutzungsbasierter Abrechnung kann bei der Erstellung eines Abonnements einem Abonnement hinzugefügt werden.

  1. Nachdem der Plan ausgewählt wurde, nach unten zu dem Abschnitt Abonnementoptionen navigieren.

  2. Produkt mit nutzungsbasierter Abrechnung hinzufügen anklicken.

  3. Das gewünschte Produkt mit nutzungsbasierter Abrechnung auswählen.

  4. Beim Hinzufügen eines Produkts mit nutzungsbasierter Abrechnung gibt es zusätzliche Optionen:

    Wie soll die nicht abgerechnete Nutzung verwaltet werden?

    • Es kann gewählt werden, ob sie abgeschrieben oder im nächsten Abrechnungszyklus in Rechnung gestellt werden soll. Dies ist besonders nützlich, wenn ein Produkt mit nutzungsbasierter Abrechnung von einem Abonnement entfernt wurde und es innerhalb desselben Abrechnungszyklus wieder hinzugefügt werden soll.

    Bevorzugte Preisstrategie wählen

    • Festpreis bedeutet, dass immer der aktuell gültige Preis in Rechnung gestellt wird.

    • Flexibler Preis bedeutet, dass sich der Preis automatisch ändert, wenn der Preis des Produkts mit nutzungsbasierter Abrechnung geändert wird.

    • Benutzerdefiniert wählen, wenn der Preis des Produkts mit nutzungsbasierter Abrechnung für dieses Abonnement komplett geändert werden soll.

  5. Bestätigen anklicken, um das Produkt mit nutzungsbasierter Abrechnung zum Abonnement hinzuzufügen.


Produkt mit nutzungsbasierter Abrechnung zum Abonnement hinzufügen (automatisch)

Bei der Erstellung eines Produkts mit nutzungsbasierter Abrechnung die Einstellung "Automatisches Hinzufügen zum Abonnement bei Nutzung aktivieren" aktivieren, damit das Produkt mit nutzungsbasierter Abrechnung automatisch dem entsprechenden Abonnement hinzugefügt wird, wenn Nutzung gemeldet wird.


Verschiedene Preismodelle für Produkte mit nutzungsbasierter Abrechnung

1. Pro Einheit (Pauschalpreis)

Bei diesem Modell basiert der Preis auf der Anzahl der Einheiten (wie Lizenzen, Sitze oder andere Metriken), und der Preis pro Einheit hängt von vordefinierten Mengenbereichen ab. Die Kostenstruktur ist in jedem Bereich gleich. Sobald der Bereich überschritten wird, gilt ein anderer Preis.

Beispiel:

  • Die ersten 5 Lizenzen sind kostenlos.

  • Bei 6 bis 10 Lizenzen kostet jede Lizenz 5 €.

  • Bei 11 bis 20 Lizenzen kostet jede Lizenz 4 €.

Beispiel: ein Kunde kauft 17 Lizenzen:

  • Die ersten 5 Lizenzen sind kostenlos.

  • Die nächsten 12 Lizenzen (17 - 5 = 12) werden mit je 4 € berechnet.

Gesamtkosten für 17 Lizenzen:

12 Lizenzen x 4 € = 48 €.

2. Pro Einheit - gestaffelt (gestaffelte Preisgestaltung)

Das "Staffel-Modell" beinhaltet eine progressive Preisgestaltung. Mit zunehmender Menge wird jeder neue Block von Einheiten zu einem höheren oder niedrigeren Tarif berechnet, wobei die Preise für jede Stufe unabhängig sind.

Beispiel:

  • Die ersten 5 Lizenzen sind kostenlos.

  • Bei 6 bis 10 Lizenzen kostet jede Lizenz 5 €.

  • Bei 11 bis 20 Lizenzen kostet jede Lizenz 4 €.

Beispiel: ein Kunde kauft 17 Lizenzen:

  • Die ersten 5 Lizenzen sind kostenlos.

  • Die nächsten 5 Lizenzen (6 bis 10) werden mit jeweils € 5 berechnet.

  • Die verbleibenden 2 Lizenzen (11 bis 17) werden mit je € 4 berechnet.

Gesamtkosten für 17 Lizenzen:

(5 x 0 €) + (5 x 5 €) + (2 x 4 €) = 33 €.

3. Pro Stufe (Volumenpreis)

Beim "Pro Stufe"-Modell zahlen die Nutzer für Blöcke oder Stufen der Nutzung. Jede Stufe hat einen festen Preis, und sobald ein Nutzer in eine höhere Stufe aufsteigt, zahlt er einen festen Preis für diese Stufe, unabhängig von der spezifischen Anzahl der in diesem Bereich verbrauchten Einheiten.

Beispiel:

  • Die ersten 5000 API-Aufrufe sind kostenlos.

  • Für 5001 bis 8000 API-Aufrufe werden dem Nutzer 20 € in Rechnung gestellt.

  • Für 8001 bis 10.000 API-Aufrufe werden dem Nutzer 30 € in Rechnung gestellt.

Wenn ein Nutzer 9000 API-Aufrufe tätigt:

  • Die ersten 5000 API-Aufrufe sind kostenlos.

  • Da die Nutzung zwischen 8001 und 10.000 liegt, werden dem Nutzer 30 € berechnet.

Gesamtkosten für 9000 API-Aufrufe: 30 €.

4. Pro Stufe - gestaffelt (gestaffelter Volumenpreis)

Bei diesem Modell wird das "Staffel"-Konzept mit einer stufenweisen Preisgestaltung kombiniert, bei der der Nutzer schrittweise durch die verschiedenen Stufen geführt wird und für jeden neuen Nutzungsblock eine separate Gebühr anfällt.

Beispiel:

  • Die ersten 5000 API-Aufrufe sind kostenlos.

  • Die nächsten 3000 API-Aufrufe (5001 bis 8000) werden mit 20 € berechnet.

  • Von 8001 bis 10.000 API-Aufrufen werden dem Nutzer 30 € in Rechnung gestellt.

Wenn ein Nutzer 9000 API-Aufrufe tätigt:

  • Die ersten 5000 API-Aufrufe sind kostenlos.

  • Die nächsten 3000 API-Aufrufe werden mit 20 € berechnet.

  • Die restlichen 1000 API-Aufrufe (8001 bis 9000) werden mit 30 € berechnet.

Gesamtkosten für 9000 API-Aufrufe:

20 € + 30 € = 50 €.


Die folgenden ZWEI Preismodelle sind ausschließlich für die Berechnung der Umsatzbeteiligung vorgesehen.

Preismodelle: Prozentsatz und Prozentsatz - gestaffelt

Besondere Überlegungen für diese Modelle

  1. Konfiguration des Betrags in "Enthaltene Einheiten" und "Von-Bis"-Bereiche

    Bei den Preismodellen Prozentsatz und Prozentsatz - gestaffelt stellen Einheitenbereiche (von - bis), Enthaltene Einheiten und genutzte Einheiten Geldwerte in ihrer kleinsten Bezeichnung (z. B. paisa, øre,  pence) dar.

  • Cents - Bei US-Dollars (USD) entspricht 1 Dollar 100 Cents.

  • Cents - Bei Euro (EU) entspricht 1 Euro 100 Cents.

  • Øre - Bei Dänischen Kronen entspricht 1 Krone = 100 øre

  • Pence - Beim Britischen Pfund Sterling (GBP) entspricht 1 Pfund = 100 Pence.

Beim Erstellen der Werte für den Bereich "von-bis" darauf achten, dass auch die Untereinheiten mit einbezogen werden. Wenn beispielsweise ein Bereich von 10 EUR bis 500 EUR festgelegt werden soll, muss 1000 bis 50000 eingegeben werden.

  1. Unterstützung von Währungen mit bis zu drei Dezimalstellen
    Die Plattform unterstützt Währungen mit bis zu drei Dezimalstelleneinschließlich:

  • BHD (Bahrainischer Dinar)

  • JOD (Jordanischer Dinar)

  • KWD (Kuwaitischer Dinar)

  • OMR (Omanischer Rial)

  • TND (Tunesischer Dinar)

Bei Währungen mit drei Dezimalstellen müssen alle Beträge vor Verwendung auf die nächsten zehn Einheiten des kleinsten Nennwerts gerundet werden.

Beispiel:

  • Rohbetrag: 10.234,254 TND

  • Gerundet: 10.234,25 oder 10.234,26

Werte müssen immer gerundet und konvertiert werden, bevor sie innerhalb der Preismodelle "Prozentsatz" und "Prozentsatz - gestaffelt" gemeldet oder angewendet werden.


1 Preisgestaltung mit Prozentsatz

Bei diesem Modell zahlt der Nutzer einen einzigen Prozentsatz des verarbeiteten Wertes auf der Grundlage des geltenden Wertbereichs.

Beispiel:

  • € 1 - € 50.000 → 2,30 %

  • € 50.001 - € 150.000 → 1,85 %

  • € 150.001+ → 0,95 %

Wenn ein Kunde € 175.000 verarbeitet, fällt der gesamte Betrag in den € 150.001+ Bereich. Die Gebühr beträgt also:

  • 0,95 % × € 175.000 = € 1.662,50

2 Prozentsatz - gestaffelt (graduierte prozentuale Preisgestaltung)

Dieses Modell wendet unterschiedliche Sätze auf jeden Teil des verarbeiteten Wertes und nicht einen einzigen Prozentsatz auf den Gesamtwert an.

Beispiel:

  • € 1 - € 50.000 → 2,30 %

  • € 50.001 - € 150.000 → 1,85 %

  • € 150.001+ → 0,95 %

Wenn ein Kunde € 175.000 verarbeitet, ist die Aufteilung wie folgt:

  • € 50.000 × 2,30 % = € 1.150

  • € 100.000 × 1,85 % = € 1.850

  • € 25.000 × 0,95 % = € 237.50

  • Gesamtbetrag = 3.237,50 €.