Zahlungen

Prev Next

Pläne, die diese Funktion unterstützen: Zahlungs-Gateway Starter Wachstum Unternehmen

1. Übersicht

Zweck: Das Zahlungen-Dashboard bietet einen Überblick über alle Zahlungsaktivitäten - von erfolgreichen und fehlgeschlagenen Transaktionen bis hin zur Analyse, welche Zahlungsmethode am beliebtesten ist. Es hilft Händlern, die Zuverlässigkeit des Cashflows zu überwachen und die Verfügbarkeiten von Zahlungsmethoden zu optimieren.

Für wen das Dashboard hilfreich ist: Finanzleiter, Payment Operation Teams, RevOps-Manager, Customer Success Manager und Risiko-/Compliance-Manager.

Geschäftswert:

  • Sorgt für einen klaren Überblick über Zahlungseingänge und -ausfälle, um einen stabilen Cashflow zu gewährleisten.

  • Identifiziert Reibungspunkte (fehlgeschlagene oder erstattete Zahlungen), um Abwanderung und Umsatzverluste zu reduzieren.

  • Bietet Einblicke in die Performance von Zahlungsmethoden für Verhandlungen mit Acquirern und zur Verbesserung der Kundenerfahrung.


2. Antworten auf die wichtigsten Fragen

  • Wie viele Zahlungen sind in einem bestimmten Zeitraum erfolgreich, fehlgeschlagen oder erstattet worden?

  • Wie hoch ist der Gesamtbetrag der verarbeiteten Transaktionen?

  • Welche Zahlungsmethoden werden am häufigsten verwendet, und wie gut funktionieren sie?

  • Gibt es bestimmte Zahlungsmethoden, bei denen das Risiko von Zahlungsausfällen höher ist?


3. Metriken & Definitionen

  • Transaktionen
    Anzahl aller verarbeiteten Zahlungstransaktionen.
    Berechnung: Anzahl der Transaktionen

  • Transaktionsbetrag
    Der Gesamtwert aller verarbeiteten Transaktionen.
    Berechnung: SUMME (Transaktionsbetrag)

  • Abgerechnete Transaktionen
    Zahlungen, die erfolgreich verarbeitet und mit Acquirern abgerechnet wurden.
    Berechnung: Anzahl der Transaktionen mit Status = "abgerechnet"

  • Fehlgeschlagene Transaktionen
    Zahlungen, die aufgrund von unzureichender Deckung, technischen Fehlern oder abgelehnten Karten nicht erfolgreich verarbeitet wurden.
    Berechnung: Anzahl der Transaktionen mit Status = "fehlgeschlagen"

  • Erstattete Transaktionen
    Zahlungen, die nach der ersten Abrechnung dem Kunden erstattet wurden.
    Berechnung: Anzahl der Transaktionen mit Status = "erstattet"

  • Umsatz nach Zahlungsmethode (aufgeschlüsselt)
    Gesamtumsatz gruppiert nach Zahlungsmethode (z. B. Karte, SEPA, PayPal).
    Berechnung: SUMME (Transaktionsbetrag) gruppiert nach Zahlungsmethode

  • Kreditkarten-Aufschlüsselung (Untermetrik im bestehenden Dashboard)
    Aufschlüsselung der Kartenzahlungen nach Kartenart (Visa, Mastercard, Amex usw.).
    Berechnung: Anzahl der Transaktionen gruppiert nach Kartenmarke


4. Filter

Um eine gezielte Analyse zu ermöglichen, werden die folgenden Filter bereitgestellt:

  • Datum - Es kann nach Transaktionsdatum gefiltert werden, um das Zahlungsverhalten in bestimmten Zeiträumen zu analysieren.

  • Land - Die Ergebnisse können nach Land des Kunden oder Händlers eingrenzt werden, um das regionale Zahlungsverhalten zu vergleichen.

  • Zahlungsmethode - Fokus auf bestimmte Zahlungsmethoden (z. B. Kreditkarte, SEPA, PayPal, Wallets), um die Performance oder Fehlerquoten zu bewerten.

  • Status der Zahlungsmethode - Zeigt an, ob die Zahlungsmethode aktiv, abgelaufen oder bald abgelaufen ist - nützlich, um Kontinuitätsrisiken zu erkennen.

  • Transaktionstyp - bezieht sich auf den Zweck der Transaktion, d. h. auf den Vorgang, den sie ausführen soll.  Mit diesem Filter können normale Zahlungseingänge von Erstattungen oder Vorautorisierungen getrennt werden.
    Gängige Beispiele sind:

    • Zahlung - die Hauptzahlungstransaktion, bei der das Geld eingezogen wird

    • Erstattung - eine Transaktion, bei der einem Kunden Geld zurückerstattet wird

    • Autorisierung - eine Sperrung oder Vorautorisierung von Geldern vor der tatsächlichen Zahlung

  • Transaktionsstatus - gibt den aktuellen Status dieser Transaktion innerhalb des Zahlungslebenszyklus an. Dieser Filter ist unerlässlich, um zu unterscheiden, um welche Art von Transaktion es sich handelt und was letztendlich damit geschehen ist.
    Darunter zählt:

    • Abgerechnet - erfolgreich bearbeitet und abgeschlossen

    • Fehlgeschlagen - versucht, aber nicht abgeschlossen (z. B. unzureichende Deckung, abgelehnte Kreditkarte)

    • Ausstehend - in Arbeit oder wartet auf Bestätigung

    • Erstattet - abgeschlossene Transaktion, die später zurückerstattet wurde

    • Autorisiert - autorisiert, aber noch nicht erfasst

Diese Filter ermöglichen eine gezielte Analyse und bessere Einblicke in bestimmte Dimensionen der Umsatzleistung.


5. Verwendungsszenarien

  • Finanzleiter: Gesamtzahlungsverlauf überwachen, Erfolgsquoten bewerten und den Umsatz mit der Buchhaltung abstimmen.

  • RevOps-Manager: die umsatzstärksten Zahlungsmethoden identifizieren, Erstattungs- und Fehlertrends zur Unterstützung der GTM-Strategie auswerten.

  • Customer Success Manager: proaktiv um Kundenkonten kümmern, bei denen das Risiko der Abwanderung aufgrund wiederholter Zahlungsausfälle besteht.


FAQ

Warum stimmt der Umsatz nicht mit den beglichenen Rechnungen überein?

Bei diesem Umsatz werden Rabatte, Erstattungen und Gutschriften von den beglichenen Rechnungen abgezogen, während die Rechnungen den vollen Rechnungsbetrag ausweisen.

Was ist der Unterschied zwischen Transaktionstyp und Transaktionsstatus?

  • Der Transaktionstyp beschreibt den Zweck der Transaktion - ihren Geschäftszweck.
    Beispielwerte: Zahlung, Erstattung, Autorisierung.
    → Es handelt sich dabei um die Absicht der Zahlungsaktion.

  • Der Transaktionsstatus beschreibt , was mit dieser Transaktion im Lebenszyklus der Zahlung tatsächlich geschehen ist.
    Beispielwerte: ABGERECHNET, FEHLGESCHLAGEN, AUSSTEHEND, ERSTATTET, AUTORISIERT.
    → Betrachte es als das Ergebnis oder den aktuellen Stand.

📘 Beispiel:

  • Eine erfolgreiche Zahlung → Typ: Zahlung, Status: ABGERECHNET

  • Eine fehlgeschlagene Zahlung → Typ: Zahlung, Status: FEHLGESCHLAGEN

  • Eine Erstattung → Typ: Erstattung, Status: ERSTATTET

Kurz gesagt:
👉 Typ = "Was die Transaktion zu tun versucht."
👉 Status = "Was mit ihr passiert ist."