Pläne, die diese Funktion unterstützen: Growth Enterprise
1. Übersicht
Zweck: Das Abrechnung-Dashboard bietet einen Überblick über den gesamten Lebenszyklus von Rechnungen - von der Erstellung bis zur Begleichung, einschließlich des Status von fehlgeschlagenen, stornierten, ausstehenden, gemahnten und erstatteten Rechnungen. Es hilft Teams, die Abrechnungsleistung zu überwachen, Engpässe zu erkennen und Gutschriften zu verwalten.
Für wen das Dashboard hilfreich ist: Finanzleiter, Billing Operations Manager, Umsatzanalysten, Kundenerfolgsmanager und RevOps-Teams.
Geschäftswert:
Sorgt für Transparenz über alle Rechnungsstatus und verbessert so den Cashflow.
Unterstützt die Betriebseffizienz, indem fehlgeschlagene Rechnungen angezeigt werden.
Verbessert die Finanzkontrolle durch Überwachung von Netto- und Bruttorechnungen und Gutschriften.
2. Antworten auf die wichtigsten Fragen
Wie viele Bruttorechnungen wurden in einem bestimmten Zeitraum insgesamt erstellt?
Wie viele Rechnungen wurden erfolgreich beglichen und bezahlt?
Welches Volumen und welchen Wert haben die Rechnungen in den verschiedenen Status (gemahnt, storniert, fehlgeschlagen, ausstehend, erstattet)?
Wie viele Rechnungen wurden erstellt und wie viele wurden beglichen?
Wie hoch ist der Nettorechnungsbetrag nach Gutschriften und Erstattungen?
3. Metriken & Definitionen
Bruttorechnungsbetrag
Bruttowert aller Rechnungen, die in einem bestimmten Zeitraum erstellt wurden.
Berechnung: Summe der Rechnungsbeträge in allen Status
Nettorechnungsbetrag
Bruttorechnungsbetrag abzüglich Gutschriften und Erstattungen.
Berechnung: Bruttorechnungsbetrag - Gutschriften - erstattete Rechnungen
Rechnungsbetrag aus neu erstellten Rechnungen
Rechnungsbetrag aus neu erstellten Rechnungen im ausgewählten Zeitraum.
Berechnung: Summe der Rechnungsbeträge Erstellungsdatum der Rechnung = gewählter Zeitraum
Bezahlter Bruttorechnungsbetrag
Betrag der erfolgreich beglichenen und bezahlten Rechnungen.Berechnung: Summe des Rechnungsbetrags mit Status = Bezahlt
Gesamtbetrag der Gutschriften
Wert der ausgestellten Gutschriften, die die Gesamtsumme der Forderungsabrechnungen verringern.
Berechnung: Summe des Betrags der Gutschriften
Betrag der beglichenen Rechnungen
Gesamtwert der Rechnungen, die beglichen wurden.
Berechnung: Summe des Rechnungsbetrags mit Status = Bezahlt
Betrag der Rechnungen im Mahnwesen
Wert der Rechnungen, die sich im Mahnwesen befinden.
Berechnung: Summe des Rechnungsbetrags mit Status = Mahnung
Betrag der stornierten Rechnungen
Wert der vor der Abrechnung stornierten Rechnungen.
Berechnung: Summe des Rechnungsbetrags mit Status = Storniert
Betrag der fehlgeschlagenen Rechnungen
Wert der Rechnungen, die nicht verarbeitet werden konnten.
Berechnung: Summe des Rechnungsbetrags mit Status = Fehlgeschlagen
Betrag der erstatteten Rechnungen
Der Wert, der den Kunden nach der Zahlung zurückerstattet wurde.
Berechnung: Summe des Rechnungsbetrags mit Status = Erstattet
Betrag der autorisierten Rechnungen
Wert der autorisierten, aber noch nicht beglichenen Rechnungen.
Berechnung: Summe des Rechnungsbetrags mit Status = Autorisiert
Betrag der ausstehenden Rechnungen
Wert der erstellten, aber noch nicht beglichenen Rechnungen.
Berechnung: Summe des Rechnungsbetrags mit Status = Ausstehend
Anzahl der [Rechnungsstatus] Rechnungen
Anzahl der Rechnungen pro Lebenszyklusphase (erstellt, bezahlt, Mahnung, storniert, fehlgeschlagen, ausstehend, autorisiert, erstattet).
Berechnung: Anzahl der Rechnungen mit Status = X
4. Filter
Alle oben genannten Metriken können nach den folgenden Kriterien gefiltert werden:
Datum (Auswahl des Abrechnungszeitraums)
Plan (Abonnementpläne)
Rechnungstyp - Fokus auf dem Abrechnungsmodell, das den Umsatz bestimmt.
Quittung - einmalige Zahlungen für Produkte oder Dienstleistungen
Kunde - manuell erstellte Rechnungen
Abonnement - regelmäßig wiederkehrende Rechnungen, die durch aktive Abonnements entstehen (z. B. Monats- oder Jahrespläne)
Abonnement einmalig - hybride Rechnungen, die wiederkehrende Kosten mit nutzungsbasierten Kosten kombinieren
Abonnement einmalig sofort - sofortige Abonnementrechnungen, die bei Aktivierung des Abonnements erstellt werden, häufig zur Erfassung der Abo-Nutzung in Echtzeit
Land (Filter nach Abrechnungsland)
Diese Filter ermöglichen eine gezielte Analyse und bessere Einblicke in bestimmte Dimensionen der Umsatzleistung.
5. Verwendungsszenarien
Finanzleiter: Nettorechnungen im Vergleich zu Bruttorechnungen verfolgen, um den gemeldeten Umsatz zu validieren und die Auswirkungen zu bewerten.
RevOps Manager: Den Lebenszyklus von Rechnungen überwachen, um Probleme bei der Rechnungsstellung zu erkennen (z. B. einen hohen Anteil an fehlgeschlagenen oder gemahnten Rechnungen).
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen "stornierten" und "fehlgeschlagenen" Rechnungen?
Stornierte Rechnungen wurden vor der Abrechnung aktiv storniert, während fehlgeschlagene Rechnungen aufgrund von Fehlern oder Ablehnung der Zahlung nicht bearbeitet werden konnten.