Vorbemerkungen
In den Einstellungen zur Prozesssteuerung wird eingestellt, wie das System im Fall einer fehlgeschlagenen oder widerrufenen Zahlung reagieren soll. Je nach Auslöser werden zusätzlich verfügbare Systemmails an den Kunden verschickt.
Fehlgeschlagene Zahlungen werden im Transaktionen-Log mit Fehlercode und im Kundenaccount in der entsprechenden Abonnement-Detailansicht im Reiter Abrechnungsperioden protokolliert. Widerrufene Zahlungen werden im Zahlungsanfechtungen-Log und im Kundenaccount protokolliert.
Die Taktung von Zahlungsversuchen kann für drei verschiedene Abrechnungszeiträume eingestellt werden.
Hinweis: Die Prozesssteuerung greift nur bei Abonnements, nicht aber bei Einzelprodukten.
Prozesssteuerung verwalten
In den Reitern den gewünschten Abrechnungszeitraum wählen, für die die Einstellungen greifen sollen.
mehr als 1 Monat, bis zu 1 Monat, bis zu 1 Woche
Das Intervall festlegen, wann ein Zahlungsversuch vollzogen werden soll.
Zahlungsversuch bei Fälligkeit
Zahlungsversuch nach X Tag(en)
Zahlungsversuch nach X weiteren Tag(en)
Mit + weiteren Zahlungsversuch hinzufügen. Mit - den Zahlungsversuch löschen.
Hinweis: Bei jedem gescheiterten Zahlungsversuch wird das E-Mail-Template Benachrichtigung über einen fehlgeschlagenen Zahlungsversuch verschickt. Wenn alle Zahlungsversuche fehlschlagen, wird das E-Mail-Template Benachrichtigung über eine fehlgeschlagene wiederkehrende Zahlung verschickt. Wenn das Abo gemäß den Einstellungen gekündigt wird, dann wird KEINE zusätzliche Kündigungsmail verschickt!
Was soll anschließend passieren?
Was geschieht mit der Rechnung?
nichts
auf Rechnungszahlung umstellen
Was geschieht mit dem Abo?
nichts
kündigen nach X fehlgeschlagenen Abrechnungsperiode(n)
Soll eine Sperrung erfolgen?
Nein
Ja, Produktzugriff sperren.
Ja, Kundenzugang sperren.
Wenn Sperrung erfolgt: Wann wird der Produktzugriff wieder gewährt?
Manuell
Nach Änderung der Zahlungsart
Nach Zahlungseingang
Hinweis zur Sperrung: Wird die Auswahl getroffen, dass das Abonnement gekündigt werden soll, ist die Auswahl zur Sperrung und erneutem Produktzugriff obsolet.
Wenn der Kundenzugang gesperrt werden soll, kann der Kunde sein Zahlmittel über den Self Service nicht mehr ändern. Die Zahlart kann nur von einem Mitarbeiter im Merchant Backend geändert werden.
Vom Kunden widerrufene Zahlungen
Hier können die gleichen Einstellungen getätigt werden wie bei Was soll anschließend passieren?.
Hinweis: Bei einem Zahlungswiderruf durch den Kunden blockiert der PSP die Bankverbindung.
Anwendungsbeispiel
Folgende Einstellungen wurden getätigt:
Der Zahlungsversuch soll erfolgen
bei Fälligkeit,
nach 2 Tagen,
nach 4 weiteren Tagen und
nach 6 weiteren Tagen.
Ist bis dahin noch immer keine Zahlung eingegangen, soll Folgendes passieren:
Es wird auf Rechnungszahlung umgestellt. Das Abonnement wird nicht gekündigt. Der Produktzugriff wird gesperrt. Sobald die Zahlung eingegangen ist, wird der Produktzugriff wieder gewährt.
Die Zahlung ist am 01.06. fällig. Der 1. Zahlungsversuch wird am 01.06. unternommen.
Ein weiterer Zahlungsversuch erfolgt am 03.06. (2 Tage später).
Ein weiterer Zahlungsversuch erfolgt am 07.06. (weitere 4 Tage später).
Der letzte Zahlungsversuch erfolgt am 13.06. (weitere 6 Tage später).
In den Transaktionen wird noch immer angezeigt, dass die Zahlung fehlgeschlagen ist.
Nun greifen die Einstellungen, die unter Was soll anschließend passieren? getätigt wurden.