Umsatz

Prev Next

Pläne, die diese Funktion unterstützen: Starter Growth Enterprise

1. Übersicht

Zweck: Das Umsatz Dashboard bietet einen vollständigen Überblick über die Entwicklung von wiederkehrendem und einmaligem Umsatz. Es werden sowohl Topline-Kennzahlen (MRR, ARR, Umsatz) als auch zugrunde liegende Faktoren (MRR-Bewegungen, Kündigungen, Upgrades, Abwanderung) hervorgehoben.

Für wen das Dashboard hilfreich ist: CFO/Finanzen, CEOs/Gründer - zur Überwachung und zum Verständnis der Umsatzentwicklung auf einen Blick RevOps/CRO - zur Verfolgung der Upsell- und Downgrade-Dynamik

Geschäftswert: Das Dashboard ermöglicht es den Verantwortlichen, Wachstum und Stabilität des Umsatzes zu bewerten.


2. Antworten auf die wichtigsten Fragen

  • Wie hoch ist das aktuelle MRR und ARR, und wie entwickelt es sich?

  • Wie viel neuer wiederkehrender Umsatz kommt jeden Monat hinzu?

  • Wie viel Umsatz geht durch Kündigungen, Downgrades oder Pausen verloren?

  • Wie verändert sich das MRR von Monat zu Monat?

  • Wie viel Umsatz wird pro Kunde erzielt?


3. Metriken & Definitionen

Kernmetriken

  • Umsatz

    Gesamtbetrag der abgerechneten Rechnungspositionen (nach Abzug von Rabatten, Erstattungen und Gutschriften).

    Berechnung: Summe der abgerechneten Rechnungsbeträge - Rabatte - Erstattungen - Gutschriften.

  • MRR (Monthly Recurring Revenue)

    Das MRR gibt den vorhersehbaren Umsatz an, den ein Unternehmen auf monatlicher Basis erwarten kann. Es handelt sich um einen gleitenden Mittelwert des Umsatzes der letzten 3 Monate.

    Berechnung: Summe des Umsatzes der letzten 3 Monate ÷ 3.

  • ARR (Annual Recurring Revenue)

    Das ARR gibt einen langfristigen Überblick über den zu erwartenden Umsatz eines Jahres und ist für Prognosen wertvoll.

    Berechnung: MRR × 12.

  • Umsatz pro Kunde

    Durchschnittlich erzielter Umsatz pro aktivem zahlenden Kunden.

    Berechnung: Gesamtumsatz ÷ aktive Kunden

MRR-Bewegungen

  • New MRR
    Umsatz aus erstmalig zahlenden Abonnenten.

    Berechnung: Summe des MRR für Abonnements mit erster Aktivierung im Zeitraum

  • Upgrade MRR
    Umsatz, der sich aus dem Wechsel zu teureren Plänen oder zusätzlichen Funktionen ergeben.

    Berechnung: Summe des MRR aus Upgrades

  • Downgrade MRR
    Umsatzeinbußen durch den Wechsel zu günstigeren Plänen.

    Berechnung: Summe des MRR aus Downgrades

  • Cancellation MRR
    Umsatzeinbußen durch Abonnementkündigungen.

    Berechnung: Summe des verlorenen MRR aufgrund von Kündigungen innerhalb des Zeitraums

  • Paused MRR
    Der Umsatz, der aufgrund von pausierten Abonnements derzeit eingefroren ist.

    Berechnung: Summe des MRR der pausierten Abonnements

  • Reactivated MRR
    Wiedergewonnener Umsatz aus zuvor gekündigten oder pausierten Abonnements, die wieder aktiviert wurden.

    Berechnung: Summe des MRR aus reaktivierten Abonnements


4. Filter

Alle oben genannten Metriken können nach den folgenden Kriterien gefiltert werden:

  • Datum (Auswahl des Zeitraums)

  • Land (Standort des Kunden)

  • Umsatzart - Kategorisiert, wie der Umsatz aus den Rechnungspositionen generiert wurde.

    • Plan - wiederkehrende Kosten aus einem Abonnementplan

    • Einrichtungsgebühr - einmalige Einrichtungs- oder Onboarding-Kosten

    • Add-On - zusätzliche kostenpflichtige Funktionen oder Dienstleistungen, die mit einem Abonnement verbunden sind

    • Zusatzkosten - zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit einem Abonnement (z. B. Mehrkosten oder Anpassungen)

    • Produkt mit nutzungsbasierter Abrechnung - nutzungsbasierte Abrechnungspositionen

    • Auf Anfrage - einmalige Käufe oder einmalige Transaktionen

    • Aufpreis - Transaktionsbasierte Gebühren oder Zuschläge

Diese Filter ermöglichen eine gezielte Analyse und bessere Einblicke in bestimmte Dimensionen der Umsatzleistung.


5. Verwendungsszenarien

  • Finanzleiter (CFO/FP&A)

    • MRR/ARR-Trends zur Validierung von Umsatzprognosen und Investorenberichten nutzen.

    • Abwanderung und Upgrades analysieren, um das Nettowachstum zu bewerten.

  • RevOps-Manager

    • Upsell- und Downgrade-Muster überwachen, um Verkaufsanreize anzupassen.

    • Die Faktoren verfolgen, die zur Kündigung führen, und mit dem Kunden-Support an Playbooks zur Kundenbindung arbeiten.

  • Customer Success Manager

    • Paused MRR und Cancellation MRR verwenden, um Risikokunden zu kennzeichnen.

    • Den Umsatz aus Reaktivierungen identifizieren, um Rückgewinnungsprogramme zu bewerten.


FAQs

Warum stimmt der Umsatz nicht mit den beglichenen Rechnungen überein?

Weil Rabatte, Erstattungen und Gutschriften abgezogen werden.

Warum weicht das MRR von meinen Rechnungsbeträgen ab?

MRR ist der normalisierte wiederkehrende Umsatz (Jahrespläne werden monatlich anteilig berechnet; 3-monatige Glättung wird angewendet).

Wird eine Umsatzerkennung angewendet?

Nein, die Umsatzerkennung wird in diesem Dashboard nicht angewendet.