Pläne

Prev Next

Pläne, die diese Funktion unterstützen: Starter Growth Enterprise

Für die Verwaltung von Abonnements ist es erforderlich, Pläne zu erstellen. Ein erstellter Plan ist im Grunde das Abonnement, für das sich die Kunden anmelden.

Zugriff zu Plänen

  1. Um auf den Menüpunkt zuzugreifen, Konfigurationen anklicken.

  2. Unter Produktkatalog, Pläne anklicken.

Wenn bereits Pläne erstellt wurden, werden sie in dieser Liste angezeigt.

Tabellenspalten der Planliste

Status

Aktiv oder abgelöst oder gelöscht

Name

Handelsname des Plans

Handle

API-Name des Plans

Version

Zeigt die aktuelle Version des Plans

Erstellt

Erstellungsdatum

Testphase

Nur ausgefüllt, wenn eine Testphase festgelegt wurde

Betrag

Preis pro Periode

Häufigkeit der Rechnungsstellung

Die Häufigkeit der Rechnungsstellung im Plan

Die Liste filtern

Die Liste kann durch Klicken auf das Symbol Reepay_Admin_-_Add-Ons_Filter_.png gefiltert werden.

Um Spalten aus der Tabelle auszublenden, das Symbol Reepay_Admin_-_Add-Ons_Creation_Date_Button.png anklicken.

Standardmäßig kann die Liste nach dem Erstellungsdatum gefiltert werden.

Die Dropdown-Liste Filter hinzufügen anklicken, um die Tabelle nach einer der Spalten zu filtern.

Erläuterung der Filter der Plan-Liste

Alle anzeigen

Filter für das Erstellungsdatum der Pläne.

  • Alle anzeigen (alle Daten)

  • Letzter Tag (Gestern)

  • Letzte Woche

  • Letzter Monat

  • Letzte 3 Monate

  • Letztes Jahr

  • Benutzerdefiniert: Es kann ein Start- und ein Enddatum festgelegt werden.

Der angezeigte Name des Filters ändert sich.

Handle

Manuell das Handle für den Plan eingeben.

Der Name des Handles wird dem angezeigten Filternamen hinzugefügt.

Status

Nach dem Status des Plans filtern:

  • Aktiv

  • Abgelöst

  • Gelöscht

Es kann nach einem oder mehreren Status gefiltert werden.

Zeitplan Typ

Basierend auf der Auswahl im Feld Abrechnung (Wann willst Du abrechnen?).

  • Manuell (Manuell auf Anfrage)

  • Täglich

  • Weekly Fixedday: An einem festen Tag in der Woche

  • Month Startdate: An einem bestimmten Tag im Monat

  • Monat Festtag (an einem festen Tag jedes Monats > Alle Tage außer dem letzten Tag des Monats)

  • Monat Letzter Tag (an einem festen Tag eines jeden Monats & Letzter Tag des Monats)

Behandlung von Teilperioden

Basierend auf dem Feld mit dem gleichen Namen.

  • Bill Prorated: Rechnungen anteilig stellen (Standard)

  • Bill Full: Rechnungen für die gesamte Periode stellen

  • Bill Zero Amount: Nullbetrag in Rechnung stellen

  • No Bill: Anteilige Perioden nicht als Abrechnungsperioden betrachten

Abwicklung der Einrichtungsgebühr

Basierend auf dem Feld für die Einrichtungsgebühr, als der Plan erstellt oder bearbeitet wurde.

  • First: Aufnahme der Einrichtungsgebühr als Auftragsposition in die erste geplante Rechnung

  • Separate: Erstellen Sie eine separate Rechnung für die Einrichtungsgebühr

  • Separate Conditional: Erstellen Sie eine separate Rechnung für die Einrichtungsgebühr, wenn die erste Rechnung nicht beim Einrichten erstellt wird.

Es kann nach einem oder mehreren Werten gefiltert werden.

Feste Laufzeiteinheit

  • Monate

  • Tage

Einheit des Testphasenintervalls

Basierend auf dem Feld Einheit des Feldes Testphase, wenn ein Plan bearbeitet oder erstellt wird.

  • Monate

  • Tage

Mahnprozessvorlage Handle

Ermöglicht die Suche nach der mit dem Plan verknüpften Mahnprozessvorlage.

Name

Nach dem Namen des Plans suchen.

Beschreibung

Nach einzelnen Wörtern suchen, die in der Beschreibung verwendet werden.

Text der Einrichtungsgebühr

Nach einzelnen Wörtern suchen, die im Text der Einrichtungsgebühr verwendet werden.

Betrag

Entweder nach einem konkreten Betrag suchen oder den Schalter Bereich einschalten und einen Minimal- und einen Maximalbetrag festlegen. Filter hinzufügen anklicken.

Menge

Bezieht sich auf die Standardmenge. Entweder nach einer konkreten Menge suchen oder den Schalter Bereich einschalten und eine Mindest- und eine Höchstmenge festlegen. Filter hinzufügen anklicken.

Feste Anzahl

Länge des Testphasenintervalls

Länge des im Plan festgelegten Testphasenintervalls

Länge des Intervalls

Bezieht sich auf den Abrechnungsrhythmus. In das Feld setzen: Wie oft wollen Sie eine Rechnung stellen?

Fester Tag einplanen

E-Mail-Erinnerungstage für die Erneuerung

Anzahl der Tage vor der Verlängerung, an denen der Kunde eine E-Mail erhält, die ihn über die Verlängerung informiert

Tage vor Testphasenablauf (E-Mail)

Anzahl der Tage vor dem Ende der Testphase, bevor der Kunde eine E-Mail mit Informationen darüber erhält

Einen neuen Plan erstellen

Der Plan legt unter anderem die Preise, die Rechnungsstellung und die Vertragslaufzeiten fest. Ein Plan wird erstellt und dann zu einem Abonnement hinzugefügt.

Informationen

  • Name und Handle definieren.

  • Optional eine Beschreibung hinzufügen.

  • Kundenbenachrichtigung vor Verlängerung: Festlegen, ob und wie viele Tage im Voraus die Kunden an die Erneuerung erinnert werden sollen. Wenn nicht definiert, wird keine Verlängerungserinnerung gesendet.

  • Standardwert für gebuchte Anzahl: Festlegen, wie viele Einheiten der Plan enthalten soll. Bleibt das Feld leer, ist die Menge 1.

  • Mahnprozessvorlage: Eine vordefinierte Mahnprozessvorlage wählen, um zu entscheiden, was im Falle eines Zahlungsausfalls geschehen soll.

Preisgestaltung

  • Den Preis, die Währung und die Mehrwertsteuer definieren

    • Mehrwertsteuer: Vordefinierte Steuereinstellungen oder einen bestimmten Mehrwertsteuerprozentsatz verwenden.

  • Den Schalter Inkl. MwSt. betätigen, um den Netto- oder Bruttopreis anzuzeigen.

  • Festlegen, ob Nullbetragspreise auf der Rechnung angezeigt werden sollen oder nicht.

Abrechnung

Über die Häufigkeit der Rechnungsstellung entscheiden

  • Jeden Tag: Die Anzahl der Tage festlegen.

  • Jeden Monat: Die Anzahl der Monate festlegen.

  • An einem festen Tag jeder Woche:

    • Wie oft möchten Sie in Rechnung stellen: Alle X Wochen/Monat

    • An welchem Tag des Monats möchten Sie die Rechnung stellen: Wählen Sie den Wochentag

    • Behandlung eines Teils der Periode:

      • Rechnung anteilig: Aufteilung der Gesamtrechnung in den Betrag, der dem gewählten Rechnungszeitraum entspricht.

      • Rechnung für den gesamten Zeitraum: Eine Rechnung für den gesamten Zeitraum.

      • Nullbetrag in Rechnung stellen: Der Kunde wird für den Teilzeitraum nicht belastet.

      • Betrachten Sie den Teilzeitraum nicht als Abrechnungszeitraum: Wenn der Vertrag z. B. in der Mitte eines Monats oder einer Woche begonnen hat, wird der erste Teil des Vertrags nicht als Rechnungszeitraum betrachtet. Der nicht bezahlte Betrag wird auf die nächste Rechnung aufgeschlagen.

    • Prorata-Einstellungen: Nur sichtbar, wenn die Option Rechnungen anteilig stellen gewählt wurde.

      • Ganztägige Proration: Berücksichtigen Sie nur ganze Tage.

      • Minutengenaue Abrechnung: Starten Sie die Abrechnung von Anfang an und bis zum Ende des Vertrages.

  • An einem festen Tag im Monat: Es stehen die gleichen Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung wie bei "an einem festen Tag jeder Woche".

  • Manuell auf Anfrage: Die Rechnungen müssen manuell pro Kunde erstellt werden.

Über die Laufzeit des Abonnements entscheiden

  • Automatische Verlängerung bis zur Kündigung: Das Abonnement erneuert sich automatisch und endet, wenn der Kunde es kündigt.

  • Feste Anzahl von Abrechnungszyklen: Das Abonnement endet nach der festgelegten Anzahl von Abrechnungszyklen.
    Beispiel: Das Abonnement soll jeden Monat abgerechnet werden. Das Abonnement sollte nach 6 Abrechnungszyklen enden, d.h. das Abonnement hat eine Laufzeit von 6 Monaten.

  • Ende bei Vertragsende: Das Abonnement endet nach der festgelegten Vertragslaufzeit. Für diese Option muss die Vertragslaufzeit im Abschnitt Vertragsbedingungen festgelegt werden.

Mehr Optionen

Vertragsbedingungen

Bei den Vertragsbedingungen können die Vertragslaufzeit(en) und die Kündigungsfrist festgelegt werden.

Begriff

Erläuterung

Verfügbar für

Vertragslaufzeit

Dies ist die anfängliche Laufzeit des Abonnementvertrags - im Wesentlichen die erste Verpflichtungsperiode, wenn der Kunde das Abonnement kauft. Ist sie beispielsweise auf 12 Monate eingestellt, ist der Kunde ab dem Startdatum für ein ganzes Jahr an sein Abonnement gebunden. Dies legt die Basisbindungsdauer für neue Abonnenten fest.

  • Automatische Verlängerung bis zur Kündigung

  • Ende bei Vertragsende

Vertragslaufzeit (nach Verlängerung)

Damit wird festgelegt, wie lange die einzelnen Verlängerungszeiträume nach Ablauf der ursprünglichen Vertragslaufzeit dauern. Sie kann sich von der ursprünglichen Laufzeit unterscheiden - während die ursprüngliche Vertragslaufzeit also 12 Monate beträgt, können Verlängerungen für kürzere (z. B. 6 Monate) oder längere Zeiträume festgelegt werden. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Bindungsdauer für Bestandskunden im Vergleich zu Neuanmeldungen.

  • Automatische Verlängerung bis zur Kündigung

Mindestvertragslaufzeit

Dies dient als Sicherheitsnetz, das die Kunden daran hindert, sofort zu kündigen und zu gehen, auch wenn die Hauptvertragslaufzeit noch nicht abgelaufen ist. Wenn jemand versucht zu kündigen, ist er trotzdem verpflichtet, mindestens für diese Mindestdauer zu zahlen. Bei einer Mindestvertragslaufzeit von einem Monat zum Beispiel muss der Kunde, selbst wenn er am ersten Tag kündigt, für den gesamten Monat zahlen. Dies schützt vor sofortiger Abwanderung und sorgt für eine gewisse Erholung der Einnahmen.

  • Automatische Verlängerung bis zur Kündigung

  • Feste Anzahl von Abrechnungszyklen

  • Ende bei Vertragsende

Kündigungsfrist

Dies ist die erforderliche Vorwarnzeit, die Kunden einhalten müssen, bevor ihr Abonnement tatsächlich endet. Wenn eine einmonatige Kündigungsfrist festgelegt ist, läuft das Abonnement noch einen vollen Monat weiter (und wird abgerechnet), bevor es gekündigt wird. Dies bietet eine vorhersehbare Einnahmequelle und Zeit, um den Kunden möglicherweise zu halten, während die Kunden gleichzeitig den Dienst, für den sie bezahlt haben, während des Kündigungszeitraums weiter nutzen können.

  • Automatische Verlängerung bis zur Kündigung

  • Feste Anzahl von Abrechnungszyklen

  • Ende bei Vertragsende

Hinweis

Die Vertragsbedingungen können bei der Erstellung eines neuen Abonnements.

Die nachstehende Zeitleiste zeigt, was genau in den Feldern der Vertragsbedingungen festgelegt wurde.

Beispiele für unterschiedliche Vertragslaufzeiten:

Testphase

Es kann eine Testphase eingerichtet werden, für die den Kunden keine Kosten entstehen.

  • Testphasenlänge: Eine Zahl eingeben.

  • Einheit: Wählen Sie Monate oder Tage

  • Optionaler Testphasen-Erinnerungszeitplan: Festlegen, ob eine Erinnerung am Ende der Testphase an Kunden gesendet werden soll und wie viele Tage im Voraus der Kunde benachrichtigt werden soll, bevor die Testphase endet oder die Erinnerung deaktivieren.

Einrichtungsgebühr

Es kann eine Einrichtungsgebühr festgelegt werden.

  • Entscheiden, wie hoch die Einrichtungsgebühr sein soll. Je nach der Konfiguration der Mehrwertsteuer im Feld Preisgestaltung ist dieser Preis mit oder ohne Mehrwertsteuer.

  • Einen Namen für die Einrichtungsgebühr definieren, der den Kunden angezeigt wird und in der Bestellzeile der Rechnung sichtbar ist

  • Aus den folgenden Optionen wählen:

    • Aufnahme der Einrichtungsgebühr als Auftragsposition in die erste geplante Rechnung

    • Eine separate Rechnung für die Einrichtungsgebühr erstellen

    • Erstellen Sie eine separate Rechnung für die Einrichtungsgebühr, wenn diese nicht mit Beginn des Abonnements in Rechnung gestellt wird.

Entitlements

Entitlements geben den Kunden Zugang zu Vergünstigungen, Privilegien und Vorteilen. Weitere Informationen zu Entitlements: Entitlements


Eine neue Version erstellen/einen Plan ersetzen

Hinweis

Wenn nur eines der folgenden Felder - Name, Beschreibung, Mehrwertsteuersatz, Mahn-/Mahnplan oder Einrichtungsgebühren - geändert werden muss, kann dies direkt in der Schnittstelle Plan bearbeiten erfolgen, die sich öffnet, wenn ein Plan in der Planliste ausgewählt und dann gespeichert wird.

Um eine neue Version eines Plans zu erstellen, sollte dieses Kapitel konsultiert werden.

Wenn Änderungen des Preises, der Abrechnungsoptionen, der Kündigungsfrist und ähnlicher Einstellungen erforderlich sind, muss die Option "Neue Version erstellen" gewählt werden. Bevor der Preis geändert wird, muss eine Entscheidung für die derzeitigen Abonnenten getroffen werden: Sollen sie den alten Preis behalten, während nur die neuen Abonnenten den aktualisierten Preis erhalten, oder soll eine Aktualisierung für alle derzeitigen Abonnenten geplant werden, um den neuen Preis auch auf sie anzuwenden.

  1. Um einen Plan zu ersetzen, erneut ein beliebiges Feld in der Zeile des Plans in der Planliste anklicken, um die Seite Plan bearbeiten aufzurufen.

  2. In der rechten Ecke Aktionen > Neue Version erstellen anklicken.

  3. Oben öffnet sich ein neuer Kasten mit der Frage , wer soll von den neuen Änderungen betroffen sein ?

    Es gibt zwei Möglichkeiten:

    • Nur neue Abonnenten: Bestehende Abonnenten bleiben bei der aktuellen Version des Tarifs.

    • Neue Abonnenten und bestehende Abonnenten: Alle bestehenden Abonnenten werden nach Ablauf ihres aktuellen Abrechnungszeitraums in die neue Version des Tarifs umgestellt.

  4. Änderungen vornehmen.

  5. Klicke auf Neue Version erstellen.

  6. Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster, Bestätigen anklicken, um fortzufahren.

Der abgelöste Plan erhält den Status "ABGELÖST" und die neue Version den Status "AKTIV".